top of page

Schaf-Trekking

Ein Schafspaziergang im Nettetal

F76A4E3D-3552-46F7-8D07-E8093C9B9971.jpg
14C69A6B-2FE8-433B-9FB0-DE4F5A62B0B7.jpg
DFF0BD77-8696-498D-A546-679DCF8552B4.jpg
89DD868D-FB09-41EA-B531-DF67D6E7D774.jpg
1686052913971.jpg
1686052913952.jpg
1686053284809.jpg
Schaf-Trekking 
  • - 90-120 Min. pro Schaf kosten                                                        40,-€(Mindestanzahl pro Termin:  2 Schafe)

 

Schaf-Trekking DELUXE

  • 90-120 Minuten (nur eine Familie/Gruppe alleine)*              160,€     (*Nur auf Anfrage, es können pro Termin maximal  4 Schafe mitgenommen werden) 

 

 

pro Schaf 40,00 € (max. 2 Personen )      

jede weitere Person: 10,00 €

 

Mindestbuchung / Dauer der Tour: 90 - 120 Minuten 

Mindestalter um ein Schaf zu führen: 14 Jahre (unter 14 nur mit einem zusätzlichen Erwachsenen)

Kinder unter/bis 4 Jahre, (max. 2 Kids pro Familie) sind frei. Kinder nur in Begleitung einer erwachsenen Begleitperson !

Touren finden ab mind. 2 Schafen statt.

Die Bezahlung erfolgt vorab.

Hunde dürfen nicht auf das Trekking mitgenommen werden!

 

Wichtig:

Die Teilnahme an dem Angebot erfolgt auf eigene Gefahr.

So gibt es z.B. keine Haftung für Stürze aufgrund der Bodengegebenheiten oder Unfälle durch herabfallende Äste, etc.

Für die Schafe und die Wanderleitung besteht natürlich eine Haftpflichtversicherung.

Sollten sich Eltern oder Kinder nicht an unsere Regeln halten (z.B. wiederholter grober Umgang mit den Schafen oder rücksichtsloses Verhalten gegenüber anderen Teilnehmern), hat die Ponyschule Seelenpferdchen das Recht die Trekkingtour mit sofortiger Wirkung abzubrechen. Das Geld für die gebuchte Trekkingtour wird nicht rückvergütet.

 

Unsere Schafe werden nicht verliehen!
Den Alltag für einen Moment vergessen
Mit unseren süßen Schafen könnt ihr euren Alltag und eure Sorgen hinter euch lassen und die Zeit im Hier und Jetzt genießen! 
Schaftrekking macht Spaß und die Strecken die zurückgelegt werden sind nicht groß. Unsere Touren gehen ca. 2 Stunden.
Für alle unsere Tiere gilt -stellt euch ein wenig auf das Tempo, die Tagesverfassung der Tiere ein. Beobachtet wo das Tier am liebsten in der Gruppe laufen möchte. Ziehen und zerren an der Leine ist für euch und die Tiere nicht schön. Die Schafe haben ihr eigenes Tempo. Erzwingen lässt sich hier selten bis gar nichts. Wir laufen im Tempo der Tiere, nicht in unserem eigenen!  Wir zwingen unsere Tiere nicht zum laufen. Es bereitet ihnen Freude und so soll es ja auch bleiben. Davon kann sich jeder Teilnehmer vor Ort überzeugen und darauf werden wir auch achten. 
 

Was du mitbringen solltest:

- Festes geschlossenes Schuhwerk/Wanderschuhe, idealerweise wasserdicht. Wir laufen auch verwachsene Waldwege. Ziegen können

   versehentlich auf den Fuß treten.

- Wetterfeste Kleidung oder ggfs. Sonnenschutz.

- Einen kleinen Snack für Unterwegs und etwas zu trinken.

- Persönliche Medikamente (bei Allergien etc.).

- Sonnencreme, Mücken- und Zeckenschutz (lange Hosen).

- Freude am Umgang mit den Tieren und Spaß an der Wanderung.

- Geduld, wir laufen im Tempo und Schritt der Tiere, nicht in unserem eigenen.

Die Personen, die ein Schaf führen, dürfen aus Sicherheitsgründen weder einen Kinderwagen schieben, noch ein Kind/Baby in der Bauch- oder Rückentrage mitnehmen.

 

HINWEISE FÜR DIE TEILNEHMER:

 

  • Bei schlechtem Wetter (amtliche Unwetterwarnung), starkem Regen oder großer Hitze ab 27 Grad, können aus Sicherheitsgründen und Tierschutzaspekten keine Touren oder Veranstaltungen stattfinden!

  • Bitte nehmt festes und möglichst wasserfestes Schuhwerk mit, da wir zum Teil feuchte Pfade nutzen. (Schafe können versehentlich auf den Fuß treten!)

  • Bitte denkt auch an wetterfeste Kleidung und Mücken- und Zeckenschutz (lange Hosen)! Wir laufen auch ggfs. verwachsene Waldwege mit Brennnesseln.

  • Die Wege sind nur bedingt Kinderwagen tauglich da wir über Wald - und Wiesenwege laufen.

  • Bitte beachtet, dass die Tiere nicht ohne Rücksprache gefüttert werden dürfen!

  • Die Mitnahme von Hunden ist aus sicherheits- und versicherungstechnischen Gründen leider nicht gestattet.

  • Auf Grund von Erkrankung (Schafe, Veranstalter) können Touren auch schon einmal kurzfristig abgesagt werden.

14C69A6B-2FE8-433B-9FB0-DE4F5A62B0B7.jpg

Zuckerwatte

342F8352-2B7E-49F6-911B-00E61A6A4CAF.jpg

Quenn Määhve

1686053284818.jpg

Fussel

342F8352-2B7E-49F6-911B-00E61A6A4CAF.jpg

Cotton

D861F947-A246-4F34-9E72-51721003B8DD.jpg

Murmel

•Wallisisches Schwarznasenschaf•

Manni

Flauschi

Coco

Manni.jpg
Flauschi.jpg
Coco2.jpg
Tula.jpg

•Wallisisches Schwarznasenschaf•

•Wallisisches Schwarznasenschaf•

•Wallisisches Schwarznasenschaf•

•Skudde•

•Skudde•

•Bergschaf•

•Bergschaf•

Tula

•Wallisisches Schwarznasenschaf•

Steckbrief Skudde

  • Herkunft: Ostpreußen, Baltikum

  • Gewicht: 25-40 kg (Aue), 35-i50 kg (Widder)

  • Widerristhöhe: 50 cm (Aue), 55-60 cm (Widder)

  • Brunstzyklus:  asaisonal

  • Farbe: weiß, grauweiß, schwarz, bronzefarben

  • Eigenschaften: kleinste deutsche Schafrasse, für Landschaftspflege geeignet, gefährdete Rasse, mischwollig, behörnte Böcke, meist hornlose Auen 

Steckbrief Wallisisches Schwarznasenschaf​

  • Herkunft: Oberwallis (Schweiz)

  • Gewicht: 70 kg (Aue), 90 kg (Widder)

  • Brunstzyklus: asaisonal

  • Farbe: weiß

  • Eigenschaften: Bergschafrasse, kinderfreundlich, hohe Weide- und Alptüchtigkeit

Steckbrief Bergschaf​

  • Herkunft: Österreich (Tirol), Oberbayern, Südtirol, Schweizer Engadin

  • Gewicht: 65 bis 85 kg (Aue), 80-130kg  (Bock)

  • Widerristhöhe weißer Farbschlag:  65-75 cm (Aue), 70-85 cm (Bock)

  • Brunstzyklus:  asaisonal

  • Schur: 2 Mal/Jahr

  • Farbe: weiß, braun, schwarz, gescheckt

  • Eigenschaften: für intensive und extensive Haltung geeignet, sehr fruchtbar, für Haltung in Bergen geeignet

bottom of page